Toskana Therme und Sauna Bad Orb mit dem Rollstuhl
- Stephan Siegmund
- 14. Aug. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Okt. 2022
Ist die Toskana Therme und Sauna in Bad Orb für Rollstuhlfahrer behindertengerecht?
Toskana Therme und Sauna für gehbehinderte Menschen.
Wir testen die Toskana Therme und Saunawelt in Bad Orb

Unser erster Eindruck von der Toscana Therme ist das sie schon mal architektonisch gut gelungen ist. Die geschwungenen Dächer aus Holz, das sieht schon mal gut aus. Es gibt verschiedene Toscana Thermen. Sie liegen in Bad Schandau, Bad Sulza und Bad Orb.
Die Toscana Therme Bad Orb liegt am Hang darum gibt es zwei Eingangsbereiche, sie sind durch einen Fahrstuhl miteinander verbunden. Im oberen geht es zur Restauration. Innen ist diese durch eine lange Treppe zu den Bädern erschlossen.
Im Eingangsbereich holt man sich an der Kasse seinen Chip ab. Auch einen Nahbereichs Chip bekommt man zum verschließen des Spindes. Dazu ist auch ein wenig Geduld erforderlich. Man tauscht seinen Außen-Rollstuhl gegen einen vorhandenen Dusch-Rollstuhl für die Therme und Sauna. Als barrierefreie Kabinen werden hier die Familienkabinen genutzt die eine Tür haben die breit genug für Rollstühle ist. Ansonsten ist aber nichts behindertengerecht.
Man vermisst sofort Haltegriffe. Die Dusche ist zwar behindertengerecht ausgewiesen aber wenn diese eine besetzt ist, gibt es keine Ausweichdusche. Wenn man die Dusche für alle nutzt, hat man das Problem, dass man erstens mal durch die Tür passen muß, was nur sehr knapp geht.
Dann ist die eine Dusche für Männer und die andere für Frauen gedacht. Wenn der Rollstuhlfahrer ein Mann ist und diejenige, die den Rollstuhl schiebt eine Frau, dann wird es schwierig mit der Geschlechtertrennung. Ein Rollstuhlgespann kann also durchaus auch ein Zwitter sein. Den reißt man ja auch nicht gleich in der Mitte durch nur wegen der Geschlechtertrennung.
Einen Zugang, durch den einfach beide hindurch dürfen, wäre halt die Behindertendusche gewesen, die sehr lange Zeit belegt war. Alternativ gab es keinen Zugang, nur ein Fenster. Das Thema wurde anscheinend nicht bis zum Ende überlegt.
Endlich in der Therme angekommen gibt es einige Schwimmbäder und Hot Pots mit Treppen und Geländern an beiden Seiten. Einige Höhenunterschiede waren durch Rampen erschlossen, einige Höhenunterschiede durch Treppen. Man sucht sich so seinen Weg den man sich zutraut. Alles in allem kommt man aber überall ebenerdig hin. Ein besonderes Erlebnis ist der Bereich „Liquid Sound“ den sollte man sich nicht entgehen lassen. In einem runden Bad mit geringer Wassertiefe kann man auch unter Wasser der Musik lauschen und bekommt auch ein Schauspiel verschiedenfarbiger Lichter geboten. Die abgedunkelte Kuppel wird von einem mit der Zeit und im Takt der Musik verschiedenfarbigen Mandala und vielen Wall-Washing LED- Scheinwerfern erleuchtet.
Der Saunabereich ist hauptsächlich ebenerdig angelegt. Viele Saunen sind um den Abkühl-Bereich herum angelegt. Sehr gemässigte Saunavergnügen bieten Lektarium, Soft Sauna, Dampfbad, Sole-Grotte, Bio-Saunarium und Broncharium . Ein Panorama-Ruheraum bietet Ruhe. Der Ausblick soll interessant sein. Wir waren nicht dort. Für die, die richtig saunieren möchten, stehen eine Aufguss-Sauna und eine Panorama-Sauna zur Verfügung. Der Sauna-Bereich ist natürlich FKK-Bereich und separiert von der Therme. Wir haben auch den Sauna-Bereich genutzt. Er ist, wie gesagt nahezu ebenerdig. Manche Saunen sind sogar mit dem Rollstuhl nutzbar. Von der Panorama-Sauna hat man einen guten Blick in den Saunagarten und zurück. Zünftige Aufgüsse werden hier zur vollen Stunde angeboten. Für den Rückweg bis zum Parkplatz sollte man 20-30 Minuten einplanen.

Comments